Bildnachweise (v. l. n. r): Foto von Ivan Samkov auf Pexels, Foto von Ann H auf Unsplash, Foto von Brett Jordan auf Unsplash
DATEN & FAKTEN ZUM STUDIENGANG
Der Studiengang startete im Wintersemester 1999/2000 an der RWTH Aachen unter dem Namen „Technische Redaktion“ als erster deutscher universitärer Studiengang für technische Redaktion und Kommunikation. Er war als Zweifach-Magisterstudiengang mit dem Abschluss Magistra Artium/ Magister Artium (M.A.) konzipiert. Im Wintersemester 2004/05 wurde der Studiengang in „Technik-Kommunikation“ umbenannt.
Mit der Umgestaltung und Internationalisierung der deutschen Hochschullandschaft wurde der Studienabschluss Magister Artium (M.A.) abgeschafft; die neuen Abschlüsse Bachelor und Master (of Science) wurden auch für den Studiengang Technik-Kommunikation eingeführt. Seit 2023 heißt der Studiengang nun Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation.
Etwa 45 % der Studierenden im Vorgängerstudiengang Technik-Kommunikation waren Frauen, daher erwarten wir eine ähnliche Verteilung auch für den Studiengang Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation.
Der Studiengang Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation ist an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen angesiedelt. Die Fakultäten 1 (Fachgruppe Informatik), 4 (Fakultät für Maschinenwesen) und 6 (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) beteiligen sich am Studiengang mit dem jeweiligen technischen Fach.
STUDIENINTERESSIERTE
Im Studiengang Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation an der RWTH Aachen studieren Sie zwei gleichberechtigte Fächer: Kommunikationswissenschaft und ein technisches Fach. Als technisches Fach können Sie im Bachelorstudiengang Grundlagen der Informatik oder Grundlagen des Maschinenbaus wählen. Sie studieren dann im gesamten Studium Kommunikationswissenschaft und das gewählte technische Fach parallel.
Im Masterstudiengang können Sie als technisches Fach neben Grundlagen der Informatik und Grundlagen des Maschinenbaus als Quereinsteiger auch Grundlagen der Elektrotechnik belegen.
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert. In manchen Veranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht. In der Vorlesungszeit haben Sie im Bachelorstudiengang wöchentlich Veranstaltungen im Umfang von ca. 20 Semesterwochenstunden (je 45 Minuten), darüber hinaus müssen Sie Zeit für die Bearbeitung von Übungen und die eigenständige Erarbeitung von Unterrichtsstoff einplanen. In der vorlesungsfreien Zeit werden Klausuren sowie Hausarbeiten geschrieben und teilweise Praktika und Blockveranstaltungen absolviert.
Im Bachelorstudiengang erwerben Studierende in der Regelstudienzeit von 6 Semestern (3 Jahre) den Abschluss Bachelor of Science. Der Masterstudiengang kann anschließend in der Regelstudienzeit von 4 Semestern (2 Jahre) absolviert werden
Studierende im Bachelor-Studiengang erwerben den Abschluss Bachelor of Science RWTH Aachen University (B.Sc. RWTH). Studierende im Masterstudiengang erwerben den Abschluss Master of Science RWTH Aachen University (M.Sc. RWTH).
Sie können mit dem Bachelorabschluss den konsekutiven, d.h. auf den Bachelor aufbauenden, Masterstudiengang Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation studieren, sich für einen facherwandten Master im technischen Fach bewerben (müssen dort aber mit Auflagen rechnen) oder direkt in das Arbeitsleben einsteigen.
Der Master qualifiziert neben beruflichen Tätigkeiten in leitender Funktion für wissenschaftliche Tätigkeiten, insbesondere auch für die Promotion.
Absolventen des Studiengangs sind Transferspezialisten, die an der Schnittstelle von Sprache und Technik arbeiten. Sie verfügen über sprachliche Vermittlungskompetenz wie auch technisches Sachverständnis. Mit dieser Doppelqualifikation eröffnet sich für sie ein breites Spektrum an Branchen, Berufsfeldern und Tätigkeiten. Dazu gehören: Usability, User Experience (UX), Softwareentwicklung, Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Informations-, Medien- und Wissensmanagement, Technische Kommunikation und Dokumentation, Produktmanagement und Projektmanagement, Forschung und Lehre.
Formale Zulassungsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang MTIK sind: Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und Englischkenntnisse auf dem Kompetenzniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR)“. Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen die ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache nachweisen.
Sie müssen sich zunächst über RWTHonline für MTIK bewerben und einschreiben. Anschließen können Sie die Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Fakultätsprüfungsausschuss beantragen.
Sie müssen sich zunächst über RWTHonline registrieren, um sich innerhalb der Bewerbungsfristen bewerben zu können.
Bei der Bewerbung müssen Sie auswählen, welche Fachkombination Sie studieren möchten. Es handelt sich um einen 2-Fach Studiengang. Als erstes Fach wird immer Kommunikationswissenschaft (MTIK) studiert, beim 2. Fach wählen Sie entweder Grundlagen der Informatik (MTIK) oder Grundlagen des Maschinenbaus (MTIK) aus, im Master wahlweise auch Grundlagen der Elektrotechnik (MTIK).
Nein, der Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. Sie haben eine Studienplatzgarantie sofern Sie sich fristgerecht über RWTHonline bewerben.
Das Bachelorstudium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Das Masterstudium kann zum Winter- wie auch zum Sommersemester begonnen werden.
Pauschal kann man die Frage nach Einstiegsgehältern nicht beantworten, da diese sich aus einer ganzen Reihe von Faktoren zusammensetzen. Je nach Fachrichtung, Einstiegsart, Branche, Ort und Größe des Unternehmens liegen zwischen den Einstiegsgehältern deutliche Unterschiede.
BACHELORSTUDIERENDE
Alle Veranstaltungen und Prüfungen (bis auf wenige Ausnahmen wie z.B. Softwarepraktia und Seminare in Informatik) werden über RWTHonline angemeldet. Die Anmeldephase für Veranstaltungen beginnt i.d.R. Mitte September/Mitte März und dauert – je nach Veranstaltung(styp) – unterschiedlich lange. Beachten Sie die jeweils angegebenen Fristen in RWTHonline. Die Anmeldung zur Prüfungen beginnt i.d.R. Mitte Mai/Mitte November. Das Ende der Prüfungsanmeldungen ist prüfungsspezifisch. Beachten Sie auch hier unbedingt die in RWTHonline angegebenen Fristen.
Das Forschungspraktikum muss hochschulintern absolviert werden. Sie können es am ISK, aber auch an jedem anderen Institut oder Forschungsprojekt der RWTH Aachen ableisten. Sie finden Praktikumsangebote ggf. in unserer Stellenbörse, zumeist lohnt sich aber eine eigeninitiative Anfrage bei einem Lehrstuhl oder Projekt Ihrer Wahl.
Ja; generell ist es auch möglich, das Praktikum in Teilzeit und damit studienbegleitend im Semester zu absolvieren. Dabei ist zu beachten, dass ein 4-wöchiges Vollzeit-Praktikum vorgegeben ist. Wenn Sie es halbtags absolvieren, verdoppelt sich entsprechend die Länge auf 8 Wochen. Der Gesamtumfang des Praktikums muss also stimmen.
Nein, leider können Hiwi-Stellen oder sonstige Nebenjobs für das Pflichtpraktikum im Studiengang Technik-Kommunikation nicht anerkannt werden.
Das Praktikum erfordert keine Anmeldung über RWTHonline. Sie können das Forschungspraktikum jederzeit absolvieren. Für die Anerkennung des Praktikums müssen Sie im Anschluss einen Praktikumsbericht verfassen und diesen zusammen mit der Praktikumsbescheinigung des Praktikumsgebers und den ausgefüllten Formularen zum Praktikum bei der Fachstudienberatung Kommunikationswissenschaft per E-Mail einreichen (am besten alles in einem PDF-Dokument). Die Fachstudienberatung prüft Ihre Unterlagen und meldet die bestanden Leistung dann an das Zentrale Prüfungsamt.
Zu jeder Prüfung müssen pro Jahr zwei Prüfungstermine angeboten werden. In den Fächern wird der Wiederholungstermin zu unterschiedlichen Zeitpunkten angeboten: In der Kommunikationswissenschaft und der Informatik wird i.d.R. ein Wiederholungstermin im selben Semester angeboten. Im Maschinenbau wird i.d.R. nur ein Prüfungstermin pro Semester angeboten, d.h. der Wiederholungstermin einer Prüfung findet erst im Folgesemester statt.
Sie können Prüfungen zwei Mal wiederholen, somit haben Sie insgesamt drei Versuche. Nach dem dritten Fehlversuch haben Sie bei Klausuren die Möglichkeit, eine mündliche Ergänzungsprüfung zu absolvieren. Sollte diese ebenfalls nicht bestanden sein, besteht keine Möglichkeit mehr, das Studium in dem betreffenden Fach und damit auch den Studiengang fortzuführen.
Ja; die Englischkurse sind Teil des Studiums und müssen auch bei hervorragenden Englischkenntnissen (selbst von Muttersprachlern) besucht werden. Am Sprachenzentrum werden daher Kurse mit unterschiedlichen Niveaus angeboten.
Sie können einen Screenshot der Kursübersicht in Ihrem Benutzerkonto beim Sprachenzentrum an Ihre Sachbearbeitung beim ZPA schicken. Diese trägt Ihre absolvierten Kurse dann ein.
Die Anmeldung zum Proseminar und Softwarepraktikum läuft nicht über RWTHonline, sondern über ein eigenes System der Informatiker (SuPra ). Die Anmeldung findet jeweils im Juni bzw. Januar statt und ist für eine Woche geöffnet. Die Anmeldephase wird per Mail angekündigt und in der Newsrubrik angekündigt.
Um Mastervorzugs-Module belegen zu können, müssen Sie sich an Ihre Sachbearbeitung im ZPA wenden und die Module Ihrer Wahl (innerhalb der Vorgaben) beantragen. Im ZPA wird geprüft, ob Sie berechtigt sind, Mastermodule vorzuziehen (mindestens 120 CP im Bachelor erworben, davon 60 CP im technischen Fach). Anschließend werden die Module für Sie freigeschaltet und Sie können Sie über RWTHonline in Ihrem Curriculum Support ganz normal sehen und anmelden.
Der Mastervorzug unterscheidet sich je nach Fach. Für das Fach Kommunikationswissenschaft kann ein Modul aus dem Bereich „Mediengestützte Kommunikation in Organisationen“ und bis zu zwei Module aus dem Bereich „Interdisziplinäre Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation“ vorgezogen werden. Für das Fach Grundlagen der Informatik kann jedes Modul aus dem Masterstudiengang gewählt werden. Für das Fach Grundlagen des Maschinenbaus können bis zu drei Module vorgezogen werden.
Es dürfen Module im Umfang von maximal 30 CP vorgezogen werden.
Die Zulassung zur und Anmledung der Bachelor-Arbeit kann erfolgen, wenn Sie mindestens 100 Kreditpunkte erworben haben.
MASTERSTUDIERENDE
Ja, es ist möglich, mit einem ersten Hochschulabschluss (zumeist) einer technischen Disziplin in den Master quereinzusteigen. Quereinsteiger aus den technischen Disziplinen können das fehlende kommunikationswissenschaftliche Wissen mittels Auflagen nachholen.
Das hängt von Ihrer fachlichen Vorbildung ab und lässt sich nicht pauschal beantworten. Sie finden Angaben zur geforderten fachlichen Vorbildung pro Fach unter den Zulassungsvoraussetzungen. Die Auflagen beziehen sich auf Module des Bachelorstudiengangs, die geeignet sind, um die fehlende fachliche Vorbildung nachzuholen.
Die Bewerbungsfrist für alle Masterstudiengänge endet am 15. Juli für eine Bewerbung zum Wintersemester bzw. 15. Januar für eine Bewerbung zum Sommersemester. Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende weichen hiervon ab. Informieren Sie sich auf der Seite der RWTH über die genauen Fristen.
Ja, Sie müssen Ihren Bachelorabschluss erst bei den Einschreibung nachweisen, d.h. Sie können sich auch bewerben, wenn Sie Ihren Bachelorabschluss zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht haben, bis zum Ende der Einschreibefrist aber voraussichtlich haben werden.
Die Einschreibung in den Masterstudiengang ist bis zum 31.10. (Wintersemester) bzw. 30.04. (Sommersemester) möglich.
Sie müssen sich Ihren individuellen Studienverlaufsplan mit Hilfe des Modulhandbuchs selber zusammenstellen, in das Formular für die individuelle Studienplanung eintragen und vom Fachstudienberater Grundlagen des Maschinenbaus und der Studiengangsverantwortlichen, Prof. Dr. Ingrid Isenhardt , genehmigen lassen.
Ja, das Ersetzen von Wahlpflichtmodulen ist solange möglich, wie es der einschlägige Modulkatalog zulässt.
Nein, es gibt keine Vorgabe zur Belegung der Module. Sie können frei aus den Vertiefungsbereichen wählen.
Der Spezialbereich Digitalisierung in der industriellen Produktion stellt einen Querschnitt der Module aller Informatik-Vertiefungsrichtungen dar und ermöglicht Ihnen eine Profilbildung in Richtung des Exzellensclusters „Internet of Production (IoP)“.
Auflagenmodule müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit erfolgreich absolviert werden.
Die Zulassung zur und Anmledung der Masterarbeit kann erfolgen, wenn Sie mindestens 60 CP erworben und das Modul „Wissenschaftliche Integrität“ absolviert haben.