- >
- Karriere, Erfahrungsberichte
- >
- UX Researcherin – Redcare Pharmacy N.V.
LUISA MINY
UX Researcherin - Redcare Pharmacy N.V. (Shop Apotheke)
Ich habe an der RWTH Aachen Technik-Kommunikation mit Informatik studiert und 2018 meinen Masterabschluss gemacht. Nach meinem Abschluss habe ich für 4 Jahre bei SKOPOS NOVA als Projektmanagerin für UX Research gearbeitet und mit weiter qualifiziert. Seit 2022 bin ich UX Researcherin bei der Redcare Pharmay N.V. in Köln (besser bekannt als Shop Apotheke).
Als UX Researcherin bin ich sowas wie eine Dolmetscherin zwischen unseren Kund*innen und unseren Produktteams. Ich finde heraus, wie unsere Kund*innen Produkte suchen, Medikamente bestellen, ihre E-Rezepte online einlösen und was sie dabei unterstützt oder frustriert. Dafür führe ich Interviews, beobachte, wie Nutzer*innen durch unseren Shop und die App navigieren und analysiere ihr Verhalten. Manchmal fühle ich mich dabei wie eine Detektivin: Warum brechen Menschen den Bestellprozess ab? Wie können wir die Produktsuche intuitiver gestalten? Aus allen Erkenntnissen entwickle ich dann Empfehlungen, wie wir unseren Shop und die App verbessern können.
VIER FRAGEN AN ... LUISA
VIER FRAGEN AN
LUISA
Wie wird man ... ?
Der Klassiker ist ein Studium der Sozialwissenschaften, Psychologie oder verwandter Fächer wie Technik-Kommunikation. Im Prinzip können hier aber fast alle Wege zum Ziel führen. Wichtig ist vor allem, dass du gerne mit Menschen arbeitest und Spaß an der systematischen Analyse von Verhalten und Bedürfnissen hast.
Was muss man können?
- Methodenwissen für qualitative und quantitative Forschung
- Business-Verständnis zur Verknüpfung von Research mit Unternehmenszielen
- Analytisches Denken und Fähigkeit zur Interpretation von Daten
- Kommunikationsstärke zum Vermitteln komplexer Erkenntnisse
- Projektmanagement von der Forschungsfrage bis zur Ergebnispräsentation
Was lernt man dafür im Studium?
Die wissenschaftlichen Grundlagen sind hilfreich: Von Forschungsmethoden und Statistik bis zum strukturierten Arbeiten – das alles nutze ich jeden Tag. Und mal ehrlich: Das Durchhaltevermögen aus der Bachelor- und Masterarbeitszeit? Gold wert für komplexe Projekte und Stakeholder-Kommunikation!
Welche Kompetenzen muss man sich zusätzlich aneignen?
Der größte Lernsprung? Zu verstehen, dass Research in Unternehmen anders tickt als an der Uni. Statt wochenlanger Literaturrecherche und perfekter Methodenreinheit geht es darum, schnell verwertbare Erkenntnisse zu liefern. Das heißt: Man muss lernen, methodisch sauber zu arbeiten UND gleichzeitig pragmatische Entscheidungen zu treffen.
Dazu kommen:
- Priorisierung: Welche Research-Fragen bringen wirklich Business Value?
- Kommunikation: Wie übersetze ich Ergebnisse in klare Handlungsempfehlungen?
- Stakeholder Management: Wie überzeuge ich Teams von meinen Erkenntnissen?
- Impact messen: Wie zeige ich den Wert von Research für's Business?
- ResearchOps: Wie plane und organisiere ich Research Projekte effizient?
Für mich macht es die Mischung aus! An einem Tag führe ich Interviews und lerne dabei die unterschiedlichsten Menschen und ihre Geschichten kennen. Am nächsten Tag werte ich eine Umfrage mit 3.900 unserer Kund:innen zu Account Security aus. Kein Tag ist wie der andere – und genau das macht den Job so spannend.
Die Gehaltsspanne in dem Job ist sehr breit – je nachdem, ob du in einer Agentur oder direkt bei einem Unternehmen arbeitest, in welcher Region und Branche du tätig bist und natürlich auch abhängig von deiner Erfahrung. Als Berufseinsteiger*in in einer Großstadt sollten nach meiner Erfahrung 42.000 bis 50.000 € möglich sein. Mit ein paar Jahren Erfahrung und je nach Kontext sind auch 60.000 bis 85.000 € möglich. Als Lead Researcherin oder Manager können die Gehälter auch darüber liegen. Die Angaben sind allerdings ohne Gewähr!