Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion und -Kommunikation haben eine in der Wirtschaft stark nachgefragte Doppelkompetenz. Sie können technische Sachverhalte verstehen, einordnen und für verschiedene Zielgruppen und mediale Umgebungen kommunikativ aufbereiten. Sie verfügen über fachspezifische wie auch fachübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen. Ihre methodischen und andere nicht-technischen Kompetenzen qualifizieren sie für ein breites berufliches Arbeitsfeld und dort stattfindende Veränderungen. Sie eröffnen eine Vielzahl beruflicher Perspektiven. Alle Absolventen des Studiengangs verfügen über folgende fachübergreifende Kompetenzen:
Professioneller Umgang mit Quellen und Materialien
Präsentations- & Kommunikations-kompetenz
Problemlösekompetenz
Organisation von Arbeitsprozessen
Teamarbeit
Darüber hinaus erwerben die Studierenden fachliche Kompetenzen auf Bachelorniveau bzw. Kompetenzen auf Masterniveau.
Bachelor
Bachelorabsolventen und -absolventinnen verfügen über basale fachliche Kompetenzen in den Geistes- und Sozialwissenschaften wie auch in einer technischen Disziplin. Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis der Anforderungen interdisziplinären Agierens.
Studierende mit Bachelorabschluss im Fach Kommunikationswissenschaft sind in der Lage,
- komplexe Gegenstände und Sachverhalte zielgruppen-, aufgaben- und medienspezifisch zu analysieren, zu bewerten und zu beschreiben.
- Sachverhalte strukturiert zu analysieren, reflektieren, bewerten und Problemlösungen zu erarbeiten.
- die einschlägigen Hilfsmittel des Faches (Forschungsliteratur, Rechercheinstrumente, Software-Tools) angemessen zu nutzen.
- die einschlägigen Forschungsmethoden des Faches angemessen anzuwenden.
- sich in einem schnell entwickelnden Berufsfeld auf neue Anforderungen einzustellen.
Im Fach Grundlagen der Informatik
- erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen, Softwaretechnik, Rechneraufbau, Betriebssysteme, Automaten, formale Systeme sowie Benutzeroberflächen und interaktive Systeme.
- Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs haben einen Überblick über Kerngebiete der praktischen, technischen sowie theoretischen Informatik und
- verstehen die grundlegenden fachspezifischen Strukturen und Formalismen der Informatik.
Absolventen im Fach Grundlagen des Maschinenbaus sind in der Lage,
- naturwissenschaftliche Methoden gezielt einzusetzen, um Probleme in ihrer Grundstruktur zu analysieren.
- anhand naturwissenschaftlicher Methoden physikalische Modelle der beobachteten Realität aufzustellen.
- technische Lösungen zu adaptieren und neue Entwicklungen anzuregen.
- Aufgaben in unterschiedlichen Anwendungsfeldern des Faches unter verschiedenen technischen, ökonomischen und sozialen Randbedingungen zu bearbeiten.
Bildnachweise (v. o. n. u): iStock.com/Media Raw Stock | iStock.com/monsitj | iStock.com/scanrall
Master
Masterabsolventen und -absolventinnen sind Transferspezialisten, die an der Schnittstelle von Sprache und Technik arbeiten. Sie haben ein vertieftes Verständnis von Technologien, ihrer Wahrnehmung und Bewertung sowie der Mensch-Technik-Interaktion in einem sich schnell verändernden, sozio-technisch geprägten Umfeld. Sie sind in der Lage, selbstständig innovative Konzepte für die Kommunikation von und über Technologien zu entwickeln und in interdisziplinär zusammengesetzten Teams passgenau umzusetzen.
Studierende mit Masterabschluss im Fach Kommunikationswissenschaft sind in der Lage,
- komplexe (technische) Sachverhalte für unterschiedliche Adressatengruppen (Experten, Laien), Zwecke und Medien (Print, digitale Formate) methodengeleitet zu analysieren, zu bewerten, darzustellen und zu optimieren
- Nutzeranforderungen und -bedarfe methodenbasiert empirisch zu ermitteln und zu analysieren sowie selbstständig nutzerorientierte Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
- Zielgruppen und Kommunikationsanforderungen sicher zu analysieren sowie Sachverhalte schriftlich und mündlich auf hohem Niveau adressatengerecht zu vermitteln (vertiefte Präsentations- und Kommunikationskompetenz)
- (Forschungs-)Projekte selbständig zu entwickeln, vorzubereiten und durchzuführen (Projektmanagement) und interdisziplinäre Teams zu leiten
- komplexe (technische) Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven kommunikativ und sozial einzuordnen und zu betrachten.
Im Fach Grundlagen der Informatik
- vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse durch Wahl von Spezialisierungskursen in den Gebieten "Angewandte Informatik", "Software und Kommunikation", "Daten- und Informationsmanagement", "Theoretische Informatik" und/oder "Spezialbereich Digitalisierung in der Produktion".
- Absolventen und Absolventinnen verstehen die grundlegenden fachspezifischen Strukturen und Formalismen der Informatik und können diese aufbereiten und präsentieren.
- Sie verfolgen aktuelle Entwicklungen in der Informatik und ihrer Anwendungen und können diese für konkrete Aufgabenstellungen bewerten und selbstständig umsetzen. Sie können Benutzerschnittstellen unter Berücksichtigung technischer und kommunikationswissenschaftlicher Kriterien entwickeln.
Absolventen im Fach Grundlagen des Maschinenbaus verfügen über,
- die Fähigkeit, sich auf der Grundlage des erworbenen Fachwissens in zukünftige Technologien (Kern- und Randgebiete des Faches) einzuarbeiten
- tiefgehende Fachkenntnisse in einem ausgewählten Technologiefeld oder in einem ingenieurwissenschaftlichen Querschnittsthema.
- Abstraktionsvermögen und systemanalytisches Denken.
- Sie sind in der Lage, naturwissenschaftliche, mathematische und ingenieurwissenschaftliche Methoden zur Formulierung und Lösung komplexer Aufgabenstelllungen in Forschung und Entwicklung (Industrie, Forschungseinrichtungen) einzusetzen und weiter zu entwickeln.
Bildnachweise (v. o. n. u): iStock.com/Media Raw Stock | iStock.com/monsitj | iStock.com/scanrall